FIMO - 4 Tipps für effektvolle Oberflächenstrukturen

Ob mithilfe einfacher Alltagsgegenstände wie einem Schwamm oder einem Baumblatt oder mit den speziellen STAEDTLER-Strukturformen – es ist ganz einfach, in FIMO tolle Muster zu zaubern, die modellierte Stücke zu einzigartigen und beeindruckenden Kunstwerken machen. In diesem Ratgeber haben wir verschiedene Techniken für effektvolle FIMO-Oberflächenstrukturen zusammengestellt. Lass dich inspirieren und gestalte mit ganz einfachen Mitteln effektvolle Muster.
FIMO Muster herstellen – eine Anleitung
Ob Schwamm, Spitzendeckchen, Baumblatt oder vorgefertigte Strukturformen – um auf FIMO-Kunstwerken effektvolle Muster herzustellen, gibt es verschiedene Techniken sowie Hilfsmittel. Dazu möchten wir mit diesem Ratgeber eine Anleitung geben.
FIMO marmorieren mithilfe eines Schwammes
Eine besondere Art der Oberflächenstruktur kann ganz leicht mit einem handelsüblichen Haushaltsschwamm hergestellt werden. Dazu einfach die Modelliermasse mit einer Clay-Maschine oder einem Acryl-Roller zu einer flachen Platte ausrollen. Je nachdem, welche Struktur erzielt werden soll, können verschiedene Schwämme gewählt werden: Vom einfachen Geschirrschwamm bis hin zur Scheuerspirale weisen diese verschiedene Beschichtungen und Strukturen auf.
Die verschiedenen Schwamm-Arten ermöglichen es, unterschiedliche Muster auf der FIMO-Platte herzustellen. Indem man mit dem Schwamm behutsam auf die FIMO-Masse drückt, wird das Muster ganz einfach auf die modellierte Platte übertragen.
Wichtig ist, dass dabei die richtige Arbeitsfläche verwendet wird, sodass sich das FIMO nach der Herstellung des Musters gut ablösen lässt. Geeignet sind:
Zur Unterstützung für das Ablösen der FIMO-Platte von der Arbeitsfläche kann eine spezielle FIMO-Klinge verwendet werden. Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit FIMO sind auch in unserem Ratgeber „5 Schritte zum Start mit FIMO“ zu finden.
Tipp: Weil die Schwamm-Technik besonders einfach ist, eignet sie sich in Kombination mit FIMO kids auch hervorragend für die Herstellung von großartigen Kunstwerken mit Kindern.
Oberflächenstrukturen mithilfe von Spitzendeckchen schaffen
Eine weitere relativ simple Methode, um beeindruckende Formen auf FIMO-Werken entstehen zu lassen, ist durch die Verwendung eines Spitzendeckchens. So funktioniert es:

Texturierung mithilfe eines Blattes
Des Weiteren kann man auf ein Baumblatt zurückgreifen, um den FIMO-Kunstwerken ein besonderes Muster zu verleihen. Ähnlich wie bei dem Spitzendeckchen wird das Blatt auf eine ausgerollte FIMO-Platte gelegt. Mit dem Acryl-Roller mehrmals über das Blatt rollen, bis sich das Muster des Blattes auf das FIMO übertragen hat.
Oberflächenstrukturen mithilfe von Strukturformen schaffen
Um mit den speziellen Strukturformen von STAEDTLER Muster in die FIMO-Stücke zu prägen, gibt es grundsätzlich zwei Optionen:
Tipp: Damit sich die Strukturformen nach dem Prägen leicht und vollständig vom FIMO ablösen lassen, sollten diese vorher mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Gut zu wissen: Die Strukturformen lassen sich auf glatten sowie gerundeten Flächen leicht einprägen. Wenn man zum Beispiel Schmuck herstellen möchte, kann man auch zuerst einzelne Perlen formen, die anschließend mit Strukturen versehen werden. Die hergestellten Perlen eignen sich übrigens nicht nur zum Tragen an Hals oder Ohren. Sie können ebenso Schlamper-Mäppchen, Kosmetiktäschchen und vieles mehr verzieren.
Wie geht es weiter, nachdem die FIMO Muster geprägt wurden?
Nachdem die Oberfläche der Modelliermasse strukturiert wurde, kann diese weiter behandelt und verarbeitet werden:

Um mit FIMO beeindruckende Muster herzustellen, gibt es zahlreiche Ideen. Eine davon ist beispielsweise Millefiori. Millefiori kommt aus dem Italienischen und heißt übersetzt „tausend Blumen“. Die Technik wurde bereits in der Antike angewandt. Im 15. Jahrhundert entdeckten sie Venezianer wieder und nutzten sie zur kreativen Glasverarbeitung.
Mit den zahlreichen Farben von FIMO können mit dieser Technik einzigartige Blumenmuster hergestellt werden. Für das FIMO Millefiori Blumenmuster muss zunächst eine FIMO Cane hergestellt werden. Eine Anleitung dazu ist in unserem Ratgeber "FIMO Canes" zu finden.
Was kann man mit dem Blumenmuster basteln?
Mit den einzelnen Scheiben der Cane können zahlreiche verschiedene Gegenstände verziert werden. Wir haben hier ein paar Beispiele zusammengestellt, wobei der Kreativität selbstverständlich keine Grenzen gesetzt sind:
- Angebracht auf Gläsern besteht die Möglichkeit mit den Blumenmustern einzigartige Windlichter herzustellen. Im Flackern des Lichtes schimmern die Muster besonders schön und sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
- Auf einem Glasrahmen arrangiert, entsteht ein Bilderrahmen als origineller Deko-Artikel.
- Die Blumenmuster können ebenso zur Herstellung von hübschen Schmuck-Stücken verwendet werden.