Skip to content
Suche Suche

FIMO - Marmorieren, Farben mischen & Farbverläufe

FIMO Marmorieren, Farben mischen

Je nachdem, mit welcher Modelliermassen-Sorte von STAEDTLER man arbeitet, steht eine unterschiedlich große Auswahl an verschiedenen FIMO-Farben zur Verfügung. Dieses Farb-Spektrum kann durch das Mischen von Farben noch erweitert werden und somit können weitere Töne, Muster oder individuelle Farbverläufe erschaffen werden. Es besteht die Möglichkeit Perlen für einzigartigen Schmuck, wohnliche Home-Deko-Artikel oder originelle Geschenke für deine Liebsten zu basteln. Mit der Herstellung beinahe endlos vieler FIMO-Farben sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

FIMO-Farben – marmorieren, mischen und Farbverläufe herstellen

FIMO Modelliermassen erhalten Kinder, erwachsene Einsteiger sowie Profis in vielen verschiedenen Farben:

FIMO kids

FIMO kids

  • 24 Farben
  • Ofenhärtende Modelliermasse
  • Speziell für Kinder entwickelt: Die Masse ist besonders weich und lässt sich leicht formen
FIMO soft

FIMO soft

  • 24 standardisierte Farben
  • 5 Trendfarben
  • Ofenhärtende Modelliermasse
  • Eignet sich optimal für Einsteiger sowie Hobbykünstler
  • Kann mit FIMO effect und FIMO professional gemischt werden
FIMO effect

FIMO effect

  • 36 Farben
  • 8 verschiedene Effekte
  • Ofenhärtende Modelliermasse
  • Kann von Einsteigern und Profis verwendet werden
  • Mögliche Ergänzung zu FIMO soft sowie FIMO professional
FIMO professional

FIMO professional

  • 24 Farben
  • 5 True Colour Farben welche die Ausgangsbasis für mindestens 175 Farben aus der FIMO-Farbtabelle bilden
  • Ofenhärtende Modelliermasse
  • Geeignet für Profis, Künstler und Fortgeschrittene
  • Kann mit FIMO soft, FIMO effect und FIMO professional doll art kombiniert werden
  • FIMO professional doll art eignet sich dank seiner natürlichen Farbtöne speziell zum Modellieren von Puppen. Wenn man aus FIMO-Modelliermasse Hautfarbe selbst mischen möchte, sollten die Farben Weiß, Rot und eventuell zusätzlich Gelb- oder Brauntöne verwendet werden, ganz nach Geschmack.
PreviousNext

Um individuelle Ideen in die Tat umzusetzen und ganz persönliche Kunstwerke zu modellieren, gibt es die Möglichkeit, eigene FIMO-Farben zu kreieren. FIMO kann marmoriert werden, einzelne Farben können miteinander vermischt werden oder Farbverläufe können hergestellt werden.

Gut zu wissen: Die FIMO-Farbblöcke sind in 8 Portionen unterteilt, was das Mischen einzelner Farben vereinfacht. Für Hobbykünstler, Profis sowie pädagogische Zwecke in Schulen oder ähnlichen Einrichtungen gibt es von STAEDTLER auch Modelliermasse-Sets, in denen bereits mehrere FIMO-Blöcke in unterschiedlichen Farben enthalten sind.

FIMO marmorieren

Zum Marmorieren wird FIMO in zwei unterschiedlichen Farben benötigt. Das Mischverhältnis kann ganz nach Geschmack gewählt werden. FIMO-Einsteigern empfehlen wir von der dunklen Farbe etwas weniger zu verwenden. Und so funktioniert es:

Zunächst zwei FIMO-Rollen mit der Hand formen: Eine schwarze und eine weiße Rolle. 

Die beiden Rollen übereinander legen und miteinander verzwirbeln.

Anschließend die Rolle verdrehen und verkneten und mit der Hand eine Kugel formen.

Mit dem Acryl-Roller aus dem Sortiment der FIMO Modellierwerkzeuge kann die Kugel nun zu einer Platte ausgerollt werden.

PreviousNext

FIMO-Farben mischen

Die bestehende FIMO-Farbpalette kann noch vergrößert werden, indem die FIMO-Farben selbst gemischt werden. Dafür stehen zwei unterschiedliche Optionen zur Verfügung:

FIMO-Farben mit der Hand mischen: Zunächst zwei FIMO-Farben auswählen. Unser Tipp: Einen geringeren Anteil an dunkler und einen größeren Anteil an heller Farbe verwenden, um einen deutlicheren Farbmischeffekt zu erzielen. Ein umgekehrtes Verhältnis würde sonst kaum Farbveränderungen ergeben. Aus den beiden FIMO-Farben wird dann je eine Rolle geformt. Diese werden im Anschluss miteinander verdreht und verknetet, bis eine einheitliche Farbe entstanden ist. Zum Schluss wird die Modelliermasse mit dem Acryl-Roller zu einer Platte ausgerollt, um sie weiterverarbeiten zu können. 

FIMO Farben mischen mit der FIMO Clay-Maschine

FIMO-Farben mit der Clay-Maschine mischen: Auch in diesem Fall werden zwei FIMO-Farben benötigt, die mit der Clay-Maschine zu gleich dicken Platten ausgerollt werden. Aus den Platten werden mit Hilfe von Ausstechförmchen einzelne Teile ausgestochen. Dabei wird das Mischverhältnis definiert. Wenn man sich beispielsweise für die Farben Weiß und Rosa entschieden hat und vier weiße sowie ein rosa Teil verwendet, entsteht ein hellrosa FIMO-Farbverlauf. Wichtig ist, dass für beide Farben dasselbe Ausstechförmchen verwendet wird. Die ausgestochenen Portionen werden nun übereinander gelegt und anschließend mit Hilfe der Clay-Maschine zu einer Platte geformt. Diese Platte wird immer wieder eingeklappt und erneut durch die Clay-Maschine gedreht. Den Vorgang so lange wiederholen, bis das Ergebnis der jeweiligen FIMO-Farbe zufriedenstellend ist. 

PreviousNext

Wichtig: Die eingeklappten Platten immer mit der Öffnung nach oben in die Clay-Maschine geben, damit keine Luft eingeknetet wird.

Wenn du ganz bestimmte Farben mischen möchtest und dich fragst, welche Farben du dafür verwenden musst, kannst du das mit unserer FIMO-Mischtabelle herausfinden.

FIMO-Farbverläufe herstellen

FIMO-Kunstwerke mit interessantem Farbverlauf herstellen. So funktioniert es:

FIMO - Farbverläufe Schritt 1

Zunächst mit Hilfe der Clay-Maschine zwei FIMO-Platten in den gewünschten Farben ausrollen.

FIMO - Farbverläufe Schritt 2

Aus diesen FIMO-Platten werden jeweils schräg zwei rechteckige Platten zugeschnitten. Wichtig ist, dass man nicht direkt von Ecke zu Ecke schneidet, sondern leicht nach innen versetzt.

FIMO - Farbverläufe Schritt 3

Nun die Teile der gleichen Farbe aufeinanderlegen, damit pro Farbe eine halbe Platte entsteht. Wenn alles richtig gemacht wurde, müssten nun zwei halbe Platten in je einer Farbe vorhanden sein.

FIMO - Farbverläufe Schritt 4

Diese beiden Hälften werden nun zusammengefügt, wobei wieder eine viereckige Platte entsteht. Anschließend die obere sowie untere Kante gerade abschneiden.

FIMO - Farbverläufe Schritt 5

In einem letzten Schritt die Platte nun durch die Clay-Maschine drehen. Die Platte so umschlagen, dass jede Farbe aufeinander liegt. Wenn sich beispielsweise für die FIMO-Farben Weiß und Rosa entschieden wurde, liegt nach dem Umklappen wieder Weiß auf Weiß und Rosa auf Rosa. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis der gewünschte FIMO-Farbverlauf entstanden ist.

PreviousNext

Mit den gegebenen FIMO-Farben von STAEDTLER besteht die Möglichkeit eine große Breite an weiteren Farben herzustellen, ganz nach Geschmack und individuellem Bedarf. Ob schwarz-weiß-marmoriert, spezielle Farben oder individuelle Farbverläufe, setze deine Vorstellungen in die Tat um und stelle originelle FIMO-Farben selbst her!

Das könnte dich auch interessieren: