Wie FIMO-Perlen und andere Grundformen leicht selber gemacht werden – eine Anleitung

Mit fünf verschiedenen FIMO-Grundformen können aus der Modelliermasse allerhand tolle Kunstwerke entstehen. FIMO-Perlen auf leichte Art und Weise mit den bloßen Händen modellieren oder mithilfe von praktischem STAEDTLER-Zubehör. Aber auch FIMO-Herzen für dekorative Zwecke oder Schnüre, mit denen kreierte Modelliermasse-Kunstwerke verziert werden können, werden im Handumdrehen selbst hergestellt. Lasse dich von kompliziert-wirkenden Formen nicht abschrecken – mithilfe unserer Anleitung gelingt die Entstehung von tollen Schmuck-Stücken, dekorativen Wohn-Accessoires, kreativem Kinderspielzeug und vielem mehr.
Die fünf wichtigsten Grundformen zur Herstellung beeindruckender Kunstwerke aus FIMO
Mit FIMO-Modelliermasse können die kreativsten Ideen umgesetzt und in Form gebracht werden. Ob nun FIMO-Perlen, Würfel oder einfache Platten hergestellt werden sollen, die fünf wichtigsten Grundformen lassen sich aus FIMO auf ganz einfache Art und Weise modellieren. FIMO-Einsteiger erhalten in unserem Ratgeber „5 Schritte zum Start mit FIMO“ wertvolle Tipps, aus welchen Materialien Ihre Arbeitsunterfläche sein kann und was Sie sonst noch beachten müssen, um mit FIMO erfolgreich zu arbeiten.

Konische FIMO-Perlen selber machen
Perlenschmuck aus FIMO lässt sich leicht selber machen. Das Besondere dabei ist, dass du die Farb-Auswahl treffen und dabei die verschiedensten Farben ganz nach deinem Geschmack mischen kannst. So entstehen individuelle Schmuckstücke, die außer dir so niemand besitzt. Konische FIMO-Perlen sorgen mit ihrer speziellen Form für das gewisse Etwas.
Für deren Herstellung werden zunächst von einem ausgewählten FIMO-Block 2 Streifen abgeschnitten. Unabhängig davon, ob man mit FIMO soft, FIMO effect oder FIMO professional arbeitet – auf jedem Modelliermasse-Block ist die gleiche Einteilung in einzelne vorgeprägte Streifen zu finden. Das ist hilfreich, wenn man mehrere gleich große FIMO-Perlen oder andere Formen herstellen möchte. Für gerade Schnitte sollte am besten eine starre Klinge aus dem Sortiment der FIMO Modellierwerkzeuge verwendet werden. Anschließend wird die Modelliermasse grob zu einer Kugel geformt und durch das Rollen zwischen beiden Handflächen definiert. Nun einfach eine Glasplatte auf die FIMO-Perle legen und diese gemeinsam mit der Kugel kreisförmig mit leichtem Druck hin und her bewegen. Auf diese Weise entstehen konische Perlen, die im Anschluss im Ofen ausgehärtet werden können und zu hübschen Schmuck-Accessoires weiterverarbeitet werden können.
Würfel aus FIMO-Modelliermasse herstellen
Um Würfel aus FIMO zu formen, geht man zu Beginn auf dieselbe Weise vor, wie bei den FIMO-Perlen. Je nachdem, wie groß der Würfel werden soll, schneidet man von dem ganzen FIMO-Block einen Teil ab. Nun wird auch dieser zunächst zu einer Kugel gerollt. Nehme die Kugel anschließend zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände und drücke mit beiden Fingern gegen die Oberfläche der Kugel, sodass insgesamt sechs glatte Flächen auf der Kugel und damit ein Würfel entsteht. Die einzelnen Flächen werden definiert, indem der Würfel auf die Unterlage gelegt wird und mit dem Handballen nochmals leicht auf die einzelnen Flächen gedrückt wird. Den Würfel drehen, um den Vorgang auf jeder der sechs Seiten durchzuführen.


FIMO in Herzform bringen
Bist du noch auf der Suche nach liebevollen Geschenk-Anhängern oder ansprechenden Deko-Accessoires für ein gemütliches Zuhause? Eindrucksvolle Herzen lassen sich aus FIMO auf zwei verschiedenen Wegen herstellen:
Herzen formen mit Hand und Modellierwerkzeugen:
Zunächst wieder eine Kugel aus FIMO formen. Aus der Kugel im Anschluss mit der Hand einen Kegel formen, indem die Kugel auf einer glatten Oberfläche hin und her gerollt wird. Mit den Fingern nur über die Hälfte der Kugel rollen, sodass an diesem Teil eine Spitze und damit ein Kegel entsteht. Diesen mit Modellierwerkzeug in der Hälfte des oberen breiteren Teils eindrücken, wobei schon die Herzform entstehen soll.
Herzen formen mit Silikon-Motivform:
Wenn der Vorgang schnell und einfach gestaltet werden soll, kann auf die Unterstützung durch Silikonformen von STAEDTLER zurückgegriffen werden. Das bietet sich zum Beispiel beim Modellieren mit Kindern an. Einfach einen Streifen des FIMO-Blocks abtrennen und diesen nochmals in seiner Hälfte teilen. Für wenige Sekunden zwischen Daumen und Zeigefinger kneten und die Masse anschließend in die Silikonform drücken. Aufgrund ihrer glatten Beschichtung lässt sich das FIMO-Herz ganz leicht aus der Form lösen.
Schnüre aus FIMO modellieren
Um Schnüre aus FIMO zu modellieren, einen FIMO-Streifen in länglicher Form kneten. Danach mit einer Glasplatte darüber rollen, wobei der Streifen immer länger und dünner werden soll. Den Streifen anschließend halbieren und nochmals mit den Fingerspitzen auf der Unterlage vor und zurück rollen, solange bis die Schnur die gewünschte Länge sowie Stärke erreicht hat.


FIMO-Platten fertigen
Um Platten zu formen, stehen wieder zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Für beide Varianten zunächst wieder eine Kugel mit den Händen formen und diese zwischen Daumen und Zeigefinger flach drücken. Bei der Herstellung einer professionellen Platte unterstützt der Acryl-Roller oder die Clay-Maschine aus dem FIMO-Zubehör:
- Platten mit Hilfe des Acryl-Rollers formen: Mit dem Acryl-Roller gleichmäßig über die Platte fahren, um diese zu vergrößern und zu glätten.
- Platten mit Hilfe der Clay-Maschine formen: Zwei separate FIMO-Streifen durch die Clay-Maschine zu einer Platte formen. Anschließend die beiden entstandenen Platten übereinanderlegen und den Vorgang mit der Clay-Maschine wiederholen.
Ganz leicht können FIMO-Perlen ebenso mit dem FIMO-Perlenformer der Marke STAEDTLER hergestellt werden. Dieser ermöglicht die Herstellung weiterer Perlen-Formen:
- Bicone-Perle
- Oliven-Form
- Kugel-Form
Der FIMO-Perlenroller enthält eine ausführliche Anleitung, die dessen Handhabung auf verständliche Art und Weise erklärt.
Eine besonders edle Optik kann durch eine Verzierung der FIMO-Perlen durch Blattmetall in Silber, Gold oder Kupfer geschaffen werden. Dieses Blattmetall kann sowohl auf ungehärtetem FIMO als auch auf gehärtetem FIMO mit Haftgrundierung appliziert werden.
Tipp: Zum Durchbohren der modellierten FIMO-Perlen am besten die FIMO-Perlennadeln verwenden, die ein verformungsfreies Durchbohren ermöglichen.

Wenn man FIMO-Perlen mit einzigartigen Mustern versehen möchte, können hierfür unsere STAEDTLER-Strukturformen verwendet werden. Diese eignen sich gleichermaßen für flache sowie gerundete Oberflächen und sind in 8 unterschiedlichen Strukturen erhältlich. Die Oberflächendekore werden einfach auf den FIMO-Perlen platziert, eingedrückt und wieder abgenommen – schon besitzen die Perlen eine extravagante Note.
Wenn man ganz besondere FIMO-Perlen aus Blumen kreieren möchte, findet sich eine Anleitung in unserem FIMO-Cane-Ratgeber. Dieser zeigt, wie eine FIMO-Cane hergestellt wird, aus der dann beeindruckende Perlen in Blumenform erstellt werden können.