Papiertüten mit hübschem Handlettering

Coole Sprüche und witziges Design - diese selbstgemachten Tüten aus Kraftpapier eignen sich perfekt zum Verschenken, Dekorieren oder Aufbewahren.
Kaufen kann ja jeder – wir machen‘s einfach selber…
Habt auch ihr unansehnliche Blumentöpfe die alle nicht zusammen passen? Dann haben wir die Lösung für euch! Mit etwas Packpapier, weißer Acrylfarbe und einem hübschen Handlettering lassen sich im Handumdrehen originelle Blumentopf-Überzieher gestalten. Besonders schön sehen sie als Gruppe mit ähnlichen Pflanzen, wie z. B. Kakteen, aus. Doch auch als kleines Mitbringsel oder zum Verschenken von Selbstgemachtem wie z.B. Muffins, Donut oder auch Marmelade macht die Papiertüte eine gute Figur.

Für einen Blumentopf brauchen wir eine Tüte mit quadratischer Grundfläche. Zum Ermitteln der Papiergröße den Durchmesser des oberen Randes messen, mal 4 nehmen und ca. 2 cm Kleberand zugeben. Das ergibt die Breite. Die Höhe der Tüte entspricht der Höhe des Blumentopfes plus ca. 5 cm. In unserem Beispiel 42 x 25 cm: (Breite 4 x 10 cm + 2 cm, Höhe 25 cm).
Die Arbeitsplatte mit Packpapier oder z.B. alten Zeitungen abdecken und die ganze Fläche des zugeschnittenen Blattes Packpapier mit Acrylfarbe einstreichen. Nach dem Trocknen (ca.12-24 Std.) kann man mit dem Falten beginnen.

Mit einem kleinen Knick die Mitte des Bogens ermitteln, die beiden Seiten ca. 2 cm übereinander klappen (Abb. a.& b.) und verkleben.

Die unteren beiden Ecken zur Mitte hochklappen (Abb. c.), den Knick mit dem Fingernagel festdrücken. Die beiden Laschen wieder zurück biegen.

Von dieser so entstandenen Raute die obere und die untere Spitze zur Mitte der Raute falten (Abb. f.) und ankleben.

Die Seiten von rechts und links zur Mitte falten und andrücken (Abb. g. & h.). Anschließend für scharfe Kanten, mit dem Acrylroller mit Druck über die Tüte rollen. Die Tüte umdrehen und zum Beschriften die Seitenteile wieder aufklappen (Abb. i.).

Zum einfachen Übertragen des Handletterings die Vorlage mit dem Schriftzug mit flach gehaltenem Bleistift (2B) von hinten schraffieren.

Anschließend die Vorlage auf die Tüte legen und die Schrift mit einem spitzen Bleistift (HB) an den Außenkonturen entlang nachziehen.

Die Vorzeichnung mit dem pigment liner nachzeichnen. Für die dünnen Linien den pigment liner mit der Linienbreite 0.3 und für die dickeren den pigment liner 0.7 verwenden.

Den oberen Rand der Tüte umschlagen. Dabei darf das Papier etwas geknautscht werden, denn so entsteht der typische Vintage-Look.
Tipp: Das bemalte Papier sollte innerhalb von 12-24 Stunden gefaltet werden. Denn der Rand lässt sich am besten umstülpen, wenn die Farbe trocken ist, das Papier aber noch etwas feucht ist.
Das brauchst du!
Weiter wird gebraucht:
Glatte Arbeitsunterlage, Packpapier, Acrylfarbe weiß, Pinsel ca. 5 cm breit, Klebestift, Schere
Gerade keine Zeit?
Jetzt diesen Beitrag als PDF speichern!