Maltechniken für Fortgeschrittene

Ganz besondere Ausmalergebnisse können durch den Einsatz von speziellen Techniken und Malprodukten erzielt werden. Neben dem Zeichnen von Ausmalvorlagen auf Aquarellpapier wird im Folgenden auf den Einsatz von Aquarellstiften und dem Einsatz von Filzstiften auf Aquarellpapier eingegangen.

Zeichnen auf Aquarellpapier
Die meisten Ausmalmotive sind auf Papier gedruckt, das gut für die meisten Ausmaltechniken (Buntstifte, Fineliner oder Filzstifte) geeignet ist. Wer eine besondere Herausforderung sucht, muss ein bisschen mehr Arbeit investieren, wird aber mit einem besonderen Malerlebnis belohnt. Übertrage mit einem STAEDTLER pigment liner 0,3 oder 0,5 ein Motiv oder ein Teilmotiv auf Aquarellpapier.
Das Durchpausen geht am besten mit einem Leuchttisch. Diesen kann man sich mit einer Glasplatte und einer Lampe schnell selbst zusammenstellen. Ist das Motiv zu komplex und umfangreich, suche dir einfach einen interessanten Ausschnitt aus. Je dicker das Aquarellpapier, desto schwieriger wird das Durchpausen. Allerdings wirkt das Malergebnis etwas schöner, weil sich das Papier weniger wellt.
Wasservermalbare Stifte – karat aquarell Farbstift
Ein besonderes Ausmalerlebnis bietet das Malen mit dem STAEDTLER karat aquarell, einem hochwertigen wasservermalbaren Farbstift. Koloriere die nachgezeichneten Flächen, ähnlich wie mit jedem anderen Buntstift. Größere Flächen können durchaus Farbübergänge enthalten.
Kleinere Flächen solltest du aber eher schlicht halten. Beim anschließenden Vermalen mit Wasser werden allzu feine Abstufungen ohnehin „verwaschen“. Achte beim Vermalen mit Wasser darauf, dass du hochwertige Pinsel verwendest, die in der Größe den auszumalenden Flächen angemessen sind. Lasse die einzelnen Flächen zunächst trocknen, bevor du die nächst angrenzende Fläche bearbeitest, sonst verlaufen alle Farben ineinander.


Mit Filzstiften auf Aquarellpapier malen
Wenn du mit Filzstiften ein auf Aquarellpapier gezeichnetes Motiv ausmalen möchtest, wirst du feststellen, dass die Farben etwas mehr leuchten als auf normalem Zeichenpapier und vor allem, dass sie besser ineinander verlaufen. Das bedeutet, dass sich so leichter schöne Farbübergänge gestalten lassen können. Zusätzlich kann man aber auch noch kleine Effekte einsetzen, indem man mit einem dünnen Pinsel Wassertropfen auf die größeren Flächen setzt.
Auch Linien aus Wasser ergeben eine schöne Wirkung. Experimentiere ein bisschen auf einem separaten Blatt, bevor du die Wassereffekte an einem fertig ausgemalten Motiv einsetzt. Grundsätzlich funktioniert der Wasser-Effekt besser auf dunklen Flächen als auf hellen.