Die STAEDTLER Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung an inländischen Universitäten. Seit ihrem Bestehen hat die Stiftung bereits mehr als 260 wissenschaftliche Projekte unterstützt. Darüber hinaus lobt sie seit 1999 jedes Jahr einen Promotionspreis aus, der herausragende universitäre Leistungen von Nachwuchsforschern prämiert.
Die STAEDTLER Stiftung setzt sich für Forschung ein, die innovative Lösungsansätze verfolgt oder neuartige Methoden anwendet. Dabei möchte sie Wissenschaftlern aus allen akademischen Disziplinen ein verlässlicher Partner sein. Ihr Ziel ist es, Förderung zu gewährleisten, die den Wissenschaftlern insbesondere bei ihrer Vorlaufforschung die nötigen Freiräume verschafft.
Die STAEDTLER Stiftung konzentriert ihre Förderung auf Hochschulen an ihrem Stammsitz in Nürnberg. Mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (TH Nürnberg) steht die Stiftung seit vielen Jahren in einem engen Austausch. Beide Hochschulen hat die STAEDTLER Stiftung seit ihrem Bestehen mit einer Gesamtfördersumme von rund sieben Millionen Euro bei der Realisierung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt.
2010 initiierten Wissenschaftler der FAU und der TH Nürnberg ein breit angelegtes, interdisziplinäres Verbundforschungsprojekt. Dieses untersucht erstmals die Bedeutung kreativen Schreibens und Gestaltens für die Entwicklung des Menschen. Unterstützt wird das Projekt von der STAEDTLER Stiftung. Noch bis Ende 2013 beleuchten Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieses spannende Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven.
weiterlesen
Die STAEDTLER Stiftung fördert themenunabhängig und unterstützt Arbeiten in allen akademischen Fachbereichen. So hat sie seit ihrem Bestehen unter anderem innovative Forschungsarbeiten aus den Feldern Medizin, Recht, Technik, Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützt.
weiterlesen
Neben der Förderung innovativer Forschungsvorhaben, liegt der STAEDTLER Stiftung auch die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland am Herzen. Seit 1999 zeichnet die Stiftung jährlich zehn junge Wissenschaftler der FAU für ihre herausragenden Arbeiten aus.
weiterlesen