Monochrome Zeichnung - Steine

Dieses Tutorial zeigt dir wie du ganz schnell und einfach eine monochrome Bleistiftzeichnung erstellst. Steine gibt es in allen erdenklichen Formen und Größen und sind somit ein sehr einfaches Motiv. Steine zu zeichnen ist darüber hinaus eine sehr gute Übung, um Licht und Schatten an Objekten besser zu verstehen. Das Motiv eignet sich nicht nur als Hingucker in deinen eigenen vier Wänden, sondern auch wunderbar für eine Geschenk- oder Grußkarte.

Ein Beitrag von Richy
- Direkt zu:
- Tutorial Video
- Materialübersicht
Das brauchst du!
Weiter wird gebraucht:
- Zeichenpapier: z.B. HAHNEMÜHLE Skizzenblock "Nostalgie" DIN A4 (leichter Elfenbein Farbton) oder HAHNEMÜHLE Skizzenblock Skizze 190, A4 (reinweißer Ton)
- Glatte Unterlage (falls der Tisch etwas rau ist und kein Block verwendet wird)

Drucke die Vorlage des Steinstapels aus und schraffiere mit einem weichen Bleistift (STAEDTLER Mars Lumograph, 4B) die Rückseite vollständig.

Nun kannst du die Schablone (mit dem Motiv nach oben) genau auf das eigentliche Zeichenpapier legen und ggf. an der Oberkante mit einem kleinen Streifen Klebeband an der Tischplatte fixieren. Somit ist sichergestellt, dass die Schablone nicht verrutscht. Zeichne nun mit einem angespitzten Bleistift die Umrisse nach. Dadurch wird das Motiv auf das Papier übertragen. Klappe anschließend die Schablone nach oben auf und vergewissere dich, ob alle Linien übertragen wurden, bevor du diese dann entfernst.
Hinweis: Steine gibt es in den verschiedensten Größen, Formen und Oberflächenstrukturen. Du kannst hier absolut keine „Fehler“ bei der Form und den Proportionen machen - denn es ist alles möglich! Du kannst also auch ohne Vorlage deinen ganz eigenen Steinstapel kreieren und kreativ werden. Kombiniere einfach flachere und „bauchigere“ Steine und staple diese zeichnerisch aufeinander.

Die durchgepausten Konturen kannst du mit dem HB-Bleistift auf lockere Weise noch einmal etwas nachfahren. Schraffiere anschließend die Steine mit dem 4B-Bleistift vollflächig aus. Setze den Bleistift in einem eher flachen Winkel auf dem Papier an und führe unregelmäßige, kreisende Bewegungen aus. Somit entsteht eine gleichmäßige, aber körnige Textur.
Hinweis: Manche Steine können dunkler, manche können heller sein. Du kannst etwas Abwechslung hineinbringen, indem du weniger oder fester aufdrückst oder verschiedene Bleistiftstärken beim Ausschraffieren verwendest.

Verleihe den Steinen einen dreidimensionalen Effekt, indem du diese jeweils unten mit einem Schatten versiehst. Vereinfacht gesehen sind Steine nämlich Kugeln (flache Steine sind zusammengequetschte Kugeln), was bedeutet, dass die untere Halbkugel nicht mehr wirklich gut vom Licht erfasst wird. Führe die gleiche Schraffur Technik aus wie in Schritt 3, drücke jedoch etwas fester auf und versuche einen weichen Übergang zu schaffen.
Nun wird die untere Kontur der Steine nochmal etwas stärker betont, indem du hier mit einem weichen Bleistift (4B oder weicher) relativ stark aufdrückst. Versuche eine schöne, scharfe Außenkante zu zeichnen. Falls du beim Schraffieren etwas über die Konturen hinaus gezeichnet hast, kannst du „Überschüssiges“ einfach vorsichtig wieder wegradieren.
Optional: Dieses Beispiel zeigt Steine mit einer eher rauen Oberfläche. Soll diese etwas glatter oder „nass“ erscheinen, kannst du nun die Schraffuren mit dem Papierwischer verwischen. Probiere es einfach aus und beobachte welcher Effekt dabei entsteht.

Im Gegensatz zu den verschatteten, unteren Seiten der Steine sind alle oberen Wölbungen dem Licht zugewandt. Dort wo das Licht von oben kommend ungebremst auf die Steine trifft, kannst du nun mit dem knetbaren Radiergummi diese Bereiche einfach durch Tupfen wieder aufhellen. Der Knetradierer eignet sich wunderbar, um sehr sanft zu radieren, somit gelingen dir weiche Übergänge zu den unteren dunkleren Bereichen.

Zu guter Letzt wirft jeder Stein ja auch noch einen Schlagschatten auf die Oberseite des darunterliegenden Steins. Zeichne hierfür einen relativ schmalen Schattenstreifen ein, je nachdem wie weit der jeweils obere Stein auskragt.
Optional: Wenn du möchtest, kannst du eine Bodenlinie andeuten und einen leichten Schlagschatten oder vielleicht sogar etwas Gras einzeichnen, lass deiner Kreativität freien Lauf!