Skip to content
Suche Suche

Mischtechniken von Bunt- und Bleistiften beim Malen

Mischtechniken von Bunt- und Bleistiften beim Malen

Bilder müssen nicht nur mit einer Art von Stiften gemalt werden. Durch die Kombination verschiedener Stifte lassen sich außergewöhnliche Malergebnisse erzielen. Wie man Buntstifte und Bleistifte optimal kombinieren kann, wird im Folgenden erläutert.

Kombination von Bunt- und Bleistift

Kombination von Bunt- und Bleistift

Beim Ausmalen entscheidet man sich häufig für eine Zeichentechnik oder einen Stift, mit dem man das gesamte Bild ausmalen möchte. Vielleicht ein bisschen aus Bequemlichkeit, weil es einfacher ist, bei einer Technik zu bleiben. Für alle, die eine kleine Herausforderung oder einfach mehr Abwechslung suchen, gibt es jedoch die Möglichkeit, das Ausmalmotiv mit verschiedenen Stiften zu gestalten.

Naheliegend wäre zunächst die Kombi von Buntstift und Bleistift​​​​​​​, weil diese Stifte in der Art des Striches und in der Handhabung sehr ähnlich sind. Allerdings bedarf es ein wenig Planung, welche Flächen im Motiv monochrom, also in den Graustufen des Bleistifts bleiben sollen, und welche bunt werden sollen. Kleiner Tipp: eine Stiftart als die dominante definieren. Die  andere nur als eine Art Effekt einsetzen.

Zeichnen mit dem Bleistift

Bleistifte bieten große Ausdrucks- und Variationsmöglichkeiten für die Ausgestaltung eines Motivs. Bleistifte mit weicherer Spitze (B, 2B, 4B etc.) haben einen größeren Umfang hinsichtlich Grauabstufungen und lassen sich deshalb besonders gut für Schattierungen, Schraffuren oder Schummern verwenden.

Die Schraffuren wirken ähnlich wie bei den Buntstiften. Wenn aber nur in Graustufen gearbeitet wird, erhält man häufig einen Eindruck von Licht und Schatten. Das sollte man beim Zeichnen mit Bleistift berücksichtigen.

Zeichnen mit dem Bleistift
Licht- und Schatteneffekte

Licht- und Schatteneffekte erzielen

Mit Bleistift lassen sich Flächen sehr gut modulieren. Licht- und Schatteneffekte sollte man deshalb gezielt einsetzen und nutzen. Um diesen Effekt richtig anzuwenden, stellt man sich eine Lichtquelle im Bild vor und überlegt dann, wo diese Licht hinwirft und welche Flächen im Schatten liegen müssen, weil sie zum Beispiel von anderen Flächen überdeckt und deshalb beschattet werden.

Bildaufbau bei der Kombination von Bunt- und Bleistiften

Kombiniert man Bunt-und Bleistift, sollte man sich vorher Gedanken über die Gewichtung der beiden Techniken im Bild machen. Soll das Motiv hauptsächlich bunt sein, und die Bleistift-Elemente nur unterstützende und betonende Wirkung haben, sollte man den Bildaufbau planen, welche Elemente mit welcher Technik umgesetzt werden, so dass der bestmögliche Effekt entsteht.

Betrachte dein Motiv genau und versuche dir vorzustellen, welche Motivstellen schön in Graustufen wirken würden. Eine Regel für die richtige Umsetzung gibt es dazu nicht - lasse dein Gefühl entscheiden, dann liegst du genau richtig!

Bildaufbau bei der Kombination von Bunt- und Bleistiften

Du benötigst diese STAEDTLER-Artikel:

ergosoft® 157ergosoft® 157BuntstiftSTAEDTLER Box mit 12 Buntstiften in sortierten Farben
ergosoft® 157ergosoft® 157BuntstiftSTAEDTLER Box mit 24 Buntstiften in sortierten Farben
Mars® Lumograph® 100Mars® Lumograph® 100ZeichenbleistiftMetalletui mit 12 Zeichenbleistiften in sortierten Härtegraden
PreviousNext

Das könnte dich auch interessieren: