Maltechniken zum Ausmalen mit Buntstiften

Um ein optimales Malergebnis mit Buntstiften zu erhalten, gibt es verschiedene Techniken und Tipps. Im Folgenden werden folgende Themen zum Ausmalen mit Buntstiften erläutert:
Schraffuren
Faberverläufe
Interessante Farbkombinationen
Monochrom oder ganz bunt ausmalen?
Welchen Stift sollte man zum Ausmalen verwenden?

Schraffuren mit Buntstiften
Es gibt verschiedene Arten von Schraffuren, die sich auch für das Kolorieren mit Buntstift eignen. Parallell- oder Kreuzschraffur: Hier ist es wichtig, die Striche zügig und gleichmäßig zu setzen. Möglich ist auch eine kreisförmige Schraffur, bei der man eine Fläche durch gleichmäßiges Zeichnen von Kringeln füllt.
Beim Schummern legt man den Stift flach auf das Papier und erreicht so einen sehr gleichmäßigen Farbauftrag. Je nach Druck erreicht man dabei schöne weiche Übergänge von hell nach dunkel.
Farbverläufe mit Buntstiften
Farbverläufe machen das Gesamtwerk interessanter und farbenfroher. Farben, die im Regenbogen nebeneinander liegen, lassen sich gut für Verläufe verwenden. Sie gehen fast automatisch ineinander über - wie z.B. Rot - Orange - Gelb oder Dunkelblau - Hellblau - Grün.
Natürlich kann man auch mit Verläufen spielen, die innerhalb einer Farbe nur von hell in dunkel übergehen. Damit erzeugt man zusätzlich einen dreidimensionalen Effekt von Licht und Schatten.


Interessante Farbkombinationen
Spannend wird es, wenn man Farben kombiniert, die nicht derselben Farbfamilie entstammen oder im Regenbogen weiter voneinander entfernt liegen, wie zum Beispiel Dunkelgrün - Rosa und Orange -Braun - Grün. Auch die Farbe Grau wird beim Ausmalen meist wenig eingesetzt, weil sie nicht bunt und damit wenig interessant wirkt.
Kombiniert man sie aber mit einer kräftigen Farbe wie z.B. Rot, erhält man durchaus einen schönen Effekt. Gelb ist so gut wie mit allem kombinierbar, denn Gelb gibt jeder Farbe eine neue strahlende Wirkung.
Monochrom oder ganz bunt ausmalen?
Die Bezeichnung „Monochrom“ entstammt dem griechischen monos = „einzig“ und chroma = „Farbe“. Bei monochromen Zeichnungen werden oftmals hellere und dunklere Tonwerte einer einzigen Farbe verwendet.
Der extrem bunte Gegensatz dazu wäre z.B. das Zeichnen in Komplementärkontrasten wie Rot - Grün oder Blau-Orange. Beim Ausmalen macht es natürlich wenig Spaß, sich nur in Abstufungen einer einzigen Farbe zu bewegen. Aber als Stilmittel gezielt eingesetzt kann man durchaus kleinere monochrome Inseln in einer Zeichnung definieren, wodurch die bunten Flächen noch mehr zur Geltung kommen.


Welchen Stift sollte man zum Ausmalen verwenden?
Wer viel zeichnet oder ausmalt weiß natürlich: Buntstift ist nicht gleich Buntstift. Das Ergebnis variiert je nachdem, für welchen Stift man sich entscheidet. Manche Stifte haben einen üppigen Farbauftrag, der die Farben leuchten lässt, wie z.B. der STAEDTLER ergosoft. Andere wirken eher pastellig, z.B. der STAEDTLER Noris colour.
Da ist es hilfreich, das Motiv genau zu studieren und sich vorher Gedanken zu machen, welchen Look man erzielen möchte. Zeichnet man mit neuen Stiften, kann es außerdem hilfreich sein, kleine Farbexperimente auf ein separates Blatt zu zeichnen, um beim Ausmalen keine unschönen Überraschungen zu erleben.