Farbkontraste und ihre Wirkung

Durch den Einsatz von Kontrasten können beim Malen tolle Wirkungen erzielt werden. Die Wirkung der Kontraste hängt von der Art der eingesetzten Kontraste ab. Verschiedene Arten von Farbkontrasten und deren Wirkung wird im Folgenden dargestellt.

Welche Farbkontraste gibt es?
In den Beispielen zeigen wir dir drei, für das Ausmalen relevante Arten von Kontrasten: Farbe-an-sich-Kontrast oder Farbton-Kontrast. Dieser entsteht sobald zwei Farben in ihrer Reinform zusammentreffen.
Kalt-Warm-Kontrast entsteht durch unser Empfinden beim Betrachten bestimmter Farben. Demnach wird Rotorange als wärmste Farbe wahrgenommen, Blaugrün als die Kälteste. Mit dieser Farbwahrnehmung kann man interessante Wirkungen auch in seinem Bild erzielen.
Um ein extrem buntes Malergebnis zu erreichen, kann man u.a. mit dem Komplementärkontrast arbeiten. Unter Komplementärfarben versteht man Ergänzungsfarben. Sie liegen sich auf dem Farbkreis gegenüber und haben die größte Verschiedenheit, z.B. Gelb zu Violett, Blau zu Orange, Grün zu Rot.
Wirkung und Einsatz von Kontrasten
Beim Ausmalen von Malvorlagen steht die Entspannung im Vordergrund. Deshalb sollte man grundsätzlich nicht zu viel Gedanken an die perfekte Umsetzung verschwenden. Setze die Kontraste und andere Bildgestaltungsmittel ohne großes Nachdenken und Planen ein.
Der Farbton-Kontrast mit seiner bunten Wirkung steht vielleicht im Mittelpunkt deines Bildes. Wenn du dann gelegentlich gezielt mit dem Warm-Kalt Kontrast spielst, um diese bestimmte Farbwirkung von kalten und warmen Farben zu unterstreichen, gibt es deinem Bild das gewisse Etwas.
