Biophillic Art - Aquarellbilder mit Pflanzenmotiven

Hinter dem Begriff Biophillic verbirgt sich die tiefe Sehnsucht des Menschen nach der Natur. Biophillic Design holt Naturelemente in Gebäude und Wohnräume. Die Grenzen zwischen drinnen und draußen sollen verschwimmen. Es wird eine wohltuende und ruhige Atmosphäre geschaffen. Dazu tragen in den Wohnräumen Naturmaterialien, echte Pflanzen und Wandbilder mit Pflanzenmotiven bei. Mit den Tinted watercolour Farbstiften von STAEDTLER gestaltest Du Pflanzenposter in subtilen Farbtönen. Die abgetönten, wasservermalbaren Farben erblühen nach dem Vermalen mit Wasser, erscheinen aber dennoch wunderschön gedämpft. So entsteht in Deinen vier Wänden eine Wohlfühloase, die aus der Natur entsprungen zu sein scheint.

Ein Beitrag von Claudia
- Direkt zu:
- Materialübersicht
- Hoya
- Sukkulente
- Protea
Das brauchst du!
Weiter wird gebraucht:
glattes Aquarellpapier, Wasserbehälter
Tipp:
Lege, bevor du startest, eine Farbkarte mit den Stiftabstrichen deiner Tinted watercolour Stifte an. Male dafür mit jedem Stift zwei Felder auf ein Stück Papier. Vermale eines der Felder immer mit Wasser. So kannst Du gut erkennen, die jeweilige Farbe pur und wie sie mit Wasser vermalt aussieht. Die Farbkarte kannst Du gut in der Stiftebox aufbewahren.

Drucke die Motivvorlage aus. Schraffiere die Rückseite des Vorlagenmotives mit einem weichen Bleistift (Mars Lumograph, 8B) gleichmäßig.

Lege die Vorlage (mit der Vorderseite noch oben) passgenau auf das Aquarellpapier. Zeichne mit dem angespitzten Bleistift (HB) anschließend das Motiv und die Schrift nach. So überträgt sich das Motiv auf das Papier. Bevor die Vorlage entfernt wird, klappe die unteren Ecken hoch und überprüfe ob alle Linien übertragen sind.

Schattiere den Blumentopf in Schiefergrau dunkel und vermale mit dem feuchten Pinsel die Farbe. Tauche die Spitze des graphitgrauen Stiftes in Wasser und trage damit die Punkte direkt auf dem Blumentopf auf.

Koloriere mit Efeugrün die Blätter. Mit wenig Kirschrot kannst Du Akzente in einzelne Blätter hineinsetzten. Hebe auch die Blattadern hervor. Schön sieht es aus, wenn du nur einige der Blätter aquarellierst. Lasse alles gut trocknen.

Mit dem schwarzen pigment liner (0,3) kannst du nun die Schrift nachziehen und abschließend alle Bleistiftlinien vorsichtig wegradieren.

Drucke die Motivvorlage aus. Schraffiere die Rückseite des Vorlagenmotives mit einem weichen Bleistift (Mars Lumograph, 8B) gleichmäßig.

Lege die Vorlage (mit der Vorderseite noch oben) passgenau auf das Aquarellpapier. Zeichne mit dem angespitzten Bleistift (HB) anschließend das Motiv und die Schrift nach. So überträgt sich das Motiv auf das Papier. Bevor die Vorlage entfernt wird, klappe die unteren Ecken hoch und überprüfe ob alle Linien übertragen sind.

Vermale nun mit dem feuchten Pinsel die Farbe. Beginne mit dem Kirschrot. Achte darauf, dass die Blattränder rosa bleiben. Gehe nacheinander, Blatt für Blatt, vor und reinige nach jedem Blatt den Pinsel im Wasserglas. Schön sieht es aus, wenn Du in drei Blätter mit ein wenig Honigbraun Akzente setzt.

Mit dem schwarzen pigment liner (0,3) kannst du nun die Schrift nachziehen und abschließend alle Bleistiftlinien vorsichtig wegradieren.

Drucke die Motivvorlage aus. Schraffiere die Rückseite des Vorlagenmotives mit einem weichen Bleistift (Mars Lumograph, 8B) gleichmäßig.

Lege die Vorlage (mit der Vorderseite noch oben) passgenau auf das Aquarellpapier. Zeichne mit dem angespitzten Bleistift (HB) anschließend das Motiv und die Schrift nach. So überträgt sich das Motiv auf das Papier. Bevor die Vorlage entfernt wird, klappe die unteren Ecken hoch und überprüfe ob alle Linien übertragen sind.

Koloriere die Blattspitzen mit Honigbraun. Trage danach an der entgegengesetzten Seite jeden Blütenblattes mit dem Pinsel Wasser auf und verblende dieses vorsichtig mit dem Honigbraun.

Schraffiere mit Ozeanblau das andere Ende der Blütenblätter und aquarelliere sie. In der Mitte sollte in jedem Blütenblatt das Papierweiß stehen bleiben. Dadurch wirkt die gesamte Blüte später weiß. Setzte abschließend Akzente und Tiefen in die bläulichen Bereiche der Blütenblätter.

Gestalte die Blätter mit Efeugrün, Flaschengrün und Honigbraun. Der Pflanzenstiel wird in Winterbraun und Honigbraun aquarelliert.

Mit dem schwarzen pigment liner (0,3) kannst du nun die Schrift nachziehen und abschließend alle Bleistiftlinien vorsichtig wegradieren.
Gerade keine Zeit?
Jetzt diesen Beitrag als PDF speichern!