Skip to content
Suche Suche

5 Schritte zum Start mit FIMO

5 Schritte zum Start mit FIMO

Die Herstellung von beeindruckenden Schmuck-Accessoires, hübschen Home-Deko-Artikeln oder persönlichen Geschenken aus der Modelliermasse macht nicht nur Spaß. An den Ergebnissen kann man sich auch lange erfreuen. Damit das Vorhaben von Anfang an von Erfolg gekrönt ist, sollte man sich bei der Arbeit mit der Modelliermasse FIMO an eine bestimmte Anleitung halten. Wenn man mit FIMO Modelliermasse basteln möchte, stehen unzählige Ideen zur Verfügung. Eine Anleitung, wie dabei vorgegangen werden sollte, ist in diesem Ratgeber zu finden.

Arbeiten mit der FIMO Modelliermasse – eine Anleitung: 5 Schritte, die du wissen solltest, bevor du startest

Bevor damit begonnen wird, die FIMO Modelliermasse zu verarbeiten, sollten folgende 5 Schritte berücksichtigt werden:

  • Verwendung einer passenden Arbeitsunterlage
  • Säuberung der Arbeitsfläche sowie der Hände
  • Den FIMO Block richtig auspacken
  • Anleitungsgerechtes Aushärten der FIMO Modelliermasse
  • Angemessenes Aufbewahren von FIMO

Die passende Arbeitsunterlage

Um FIMO zu modellieren, können verschiedene Arbeitsunterlagen verwendet werden:

Glasplatte
Glasplatte
Backpapier
Backpapier
Fliese
Fliese
PreviousNext

Die Wahl sollte aus folgenden Gründen auf eine dieser Unterlagen fallen: Zum einen besitzen sie alle eine glatte Oberfläche. Das sorgt dafür, dass sich keine ungewollten Strukturen der Unterlage in Ihrem modellierten FIMO abbilden. Zum anderen lässt sich die Modelliermasse aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit der Unterlagen von diesen besonders gut ablösen.

Arbeitsfläche und Hände vor dem Modellieren säubern

Arbeitsfläche und Hände säubern

Sowohl Arbeitsfläche als auch Hände reinigt man am besten mit einem Feuchttuch. Ein solches ist sanft zur Haut (besonders wenn du viel mit FIMO arbeitest) und entfernt Staub sowie Verunreinigungen, die auf diese Weise nicht auf die Modelliermasse übertragen werden.

Den FIMO Block richtig auspacken

Bevor man mit FIMO arbeiten kann, muss der Block in der gewählten Farbe ausgepackt werden. Auf der Rückseite des Blocks findet sich dazu eine Lasche, die sich auf beiden Hälften leicht auseinander ziehen lässt. Ein korrektes Aufziehen der Folie ist wichtig. Denn dabei bleibt diese in einem Stück. Auf diese Weise kann nicht verwendete Modelliermasse später wieder damit eingewickelt und längerfristig haltbar gemacht werden.

Den FIMO Block richtig auspacken
FIMO richtig härten

FIMO richtig härten

Oft wird von Anwendern der ofenhärtenden Modelliermasse FIMO gefragt "Wie kann ich FIMO im Backofen backen?" - Jedoch sprechen wir von "Härten im Ofen". FIMO wird beim Härten lediglich hart - Farbe und Form der Modelle bleiben nahezu identisch.

Um FIMO zu härten, sollte der Ofen auf eine Temperatur von 110°C vorgeheizt werden. Anschließend das modellierte FIMO Kunstwerk für 30 Minuten in den Ofen geben. Da jeder Ofen etwas anders ist, empfiehlt sich die Verwendung eines Ofenthermometers, damit es zu keinen Verbrennungen kommt und die Kunstwerke keine unschöne Farbe annehmen. Wichtig ist, dass die Temperatur sowie die Backzeit des FIMOs nicht überschritten werden.

Die wichtigsten Eckdaten nochmal auf einen Blick:
  • Wie härtet man FIMO? – Bei 110°C im Ofen
  • Wie lange muss FIMO im Ofen härten? – 30 Minuten

Wenn du nochmal nachlesen möchtest, wie man FIMO richtig härtet: Auf der Rückseite jeder FIMO-Verpackung befindet sich eine detaillierte Anleitung zum Härtevorgang!

Gut zu wissen: Neben der ofenhärtenden Modelliermasse gibt es FIMO ebenso in der selbsthärtenden Variante FIMOair. Dabei sind die FIMOair-Sorten light, natural und basic bei Raumtemperatur zu trocknen. Der Vorteil: Diese FIMO-Sorten müssen nicht im Ofen gehärtet werden.

FIMO richtig aufbewahren

Wenn nach dem Basteln mit FIMO noch Modelliermasse übrig bleibt, kann diese aufbewahrt und wiederverwendet werden. Wichtig ist, dass lufttrocknendes FIMOair immer luftdicht sowie staubfrei verpackt wird. Ofenhärtendes FIMO muss nicht luftdicht verpackt werden, jedoch sollte es staubfrei verpackt werden. Außerdem sollte FIMO vor Hitze und Sonne geschützt gelagert werden. Wir empfehlen die Aufbewahrung in Alufolie oder PE-Beuteln an einem kühlen und trockenen Ort. Der Kontakt mit Polystyrol, PVC und Styropor sollte vermieden werden.

FIMO richtig aufbewahren

FIMO modellieren – ein Anleitung für Anfänger

Nachdem die Modelliermasse richtig ausgepackt wurde, kann diese nach Belieben modelliert werden. Dazu sollte das FIMO zunächst weich geknetet werden, um es leichter formen zu können. Modellieren kann man die Masse entweder mit bloßen Händen, beispielsweise um Perlen für hübsche Schmuck-Accessoires herzustellen. Daneben kann zum Formen unterstützend auf FIMO Modellierwerkzeuge zurückgegriffen werden. Unter anderem steht dazu folgendes Werkzeug zur Verfügung:

Du benötigst diese STAEDTLER-Artikel:

FIMO® 8700 05FIMO® 8700 05Acryl RollerBlisterkarte mit einem Acryl Roller
FIMO® 8700 08FIMO® 8700 08SchleifschwämmeBlisterkarte Schleifschwamm-Set mit 3 Stck., verschiedene Körnungen (fein, superfein, microfein)
FIMO® 8711FIMO® 8711ModellierwerkzeugeEtui mit 4 verschiedenen Modellierwerkzeugen
FIMO® 8700 04FIMO® 8700 04KlingenBlisterkarte mit Klingen-Set, 3 tlg. (1 starre, 1 flexible und 1 geriffelte Klinge), 2 Gummigriffe
FIMO® 8700 22FIMO® 8700 22Ofen ThermometerBlisterkarte mit 1 Ofen Thermometer
FIMO® 8712FIMO® 8712PerlenrollerSet mit Perlen-Former für 3 verschiedene Perlenformen, inkl. detaillierter Broschüre
PreviousNext

Tipp: Kneten mit FIMO eignet sich übrigens auch besonders, um die haptische Wahrnehmung von Kindern zu fördern. Durch das Befühlen und Arbeiten mit der Modelliermasse lernen die Kleinen die Beschaffenheit unterschiedlicher Materialien kennen. Wenn man Kinder mit FIMO arbeiten lässt, fördert dies des Weiteren deren Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen sowie Fantasie und trainiert deren Feinmotorik. Eine detaillierte FIMO Bastelanleitung findet sich in kindgerechter Form in jeder Verpackung von FIMO kids.


Für Hobbykünstler eignet sich in erster Linie FIMO soft, weil diese Modelliermasse weich ist und sich entsprechend einfach formen lässt. Besonders leicht lassen sich beeindruckende Kunstwerke wie Accessoires oder Home-Deko-Artikel übrigens mit den DIY-Komplett-Sets herstellen. Natürlich sind auch hier die entsprechenden FIMO Modelliermasse-Anleitungen den Packungen beigefügt. Dazu gibt es ein Bild, wie das fertige Kunstwerk aussehen kann – als Muster, an dem man sich orientieren kann.

Profis und Geübte können dann auf FIMO professional umsteigen und ihrer Kreativität völlig freien Lauf lassen.

Hier kannst du dir die FIMO Gebrauchsanleitungen herunterladen:

FIMO Gebrauchsanleitung

FIMO kids Gebrauchsanleitung

ENTDECKE UNSERE

FIMO BASICS Tutorials

Das könnte dich auch interessieren: