FIMO leather-effect Täschchen

Dieses Täschchen aus FIMO leather-effect ist ein echtes Unikat und sieht dabei noch richtig edel aus!
Klassisch in schwarz passt es zu jedem Outfit und hat genug Platz für allerlei Utensilien. Highlight ist der Aufnäher in Beere, der klar stellt: Hier waren geschickte Hände am Werk!

Walze zunächst aus einem ganzen Block FIMO leather-effect in schwarz eine dünne Platte, ungefähr im DIN A5 Format aus. Am besten geht das mit der FIMO Clay machine. Rolle die FIMO Platte auf einer mittleren bis mitteldünnen Stufe (5 oder 6) aus. Beginne dabei auf der dicksten Stufe (Stufe 1).
Wiederhole das Ganze und rolle die Platte immer dünner, nach und nach auf den Stufen 2, 4 und zum Schluss auf Stufe 6. Die Platte sollte am Ende ca. 1,5mm dick sein.

Rolle nun aus einer halben Rippe elfenbeinfarbenen FIMO leather-effect eine Rolle mit etwa 5 mm Durchmesser aus. Schneide viele kleine Stückchen ab und rolle sie zu Kügelchen.
Tipp: Angefangene Arbeiten und Materialreste sollten vor Sonne und Wärme geschützt werden und können in einem Schraubglas oder in Frischhaltefolie aufbewahrt werden und so vor Staub und Schmutz geschützt werden.

Rolle mit dem Acryl Roller über die Platte, um so die weißen Kügelchen in die schwarze Platte zu versenken. Die Oberfläche muss anschließend völlig eben sein.

Löse die Platte vorsichtig von der Unterlage und ziehe die Platte sanft sowohl etwas in die Länge als auch in die Breite. Dadurch kommt der Ledereffekt schön zur Geltung.
Stelle zwei dieser Platten her.

Rolle eine Rippe FIMO leather-effect beere mit dem Acryl Roller schön flach aus. Löse sie vom Untergrund und dehne sie ebenfalls etwas.

Präpariere den Buchstabenstempel mit dem Schriftzug „handmade“. Teste das am besten vorher mal auf FIMO-Resten, um zu sehen ob der Schriftzug passt. Präge mit dem Stempel gefühlvoll die Buchstaben in die beerenfarbene Platte ein.
Lege nun alle FIMO Platten und den Schriftzug ganz flach auf Backpapier. Härte diese nun alle 30 Minuten lang bei 130 °C / 266° F im Ofen bei Ober-/ Unterhitze. Benutze hierfür unbedingt ein Ofenthermometer.

Lasse alles gut auskühlen. Zeichne mit der Hilfe von Lineal und Bleistift gerade Linien rund um die Platte, so dass die ausgefransten Ränder außen liegen.

Lege nun die zurecht geschnittene Platte auf die unbearbeitete Platte auf und zeichne mit dem Bleistift rundherum an. Schneide die zweite Platte danach aus.

Schneide auch den Schriftzug schön rechteckig aus. Achte dabei darauf, dass genug Rand zum Nähen bleibt! Nähe den Schriftzug auf eine Platte parallel zur unteren Kante auf.

Klappe jetzt die beiden Seiten zusammen. Sollten die Ränder nicht genau aufeinander liegen, kannst du jetzt an den drei offenen Seiten noch etwas nachschneiden.

Verschließe zum Schluss noch die drei restlichen Seiten mit der Nähmaschine. Vernähe alle Fäden und schneide sie am Ende ab.
Fertig!
Das brauchst du!
Weiter wird gebraucht:
Glatte Arbeitsunterlage (Glas oder Keramik), Nähmaschine, schwarzes Nähgarn, Lineal, Schere, Keksstempel mit Setzbuchstaben, Schwarzer Reißverschluss (ca. 20 cm), Sekundenkleber
Gerade keine Zeit?
Jetzt diesen Beitrag als PDF speichern!